Die Grüezi bag Biopod Serie - Schlafsäcke mit Wolle als Isolationsmaterial
Grüezi bag ist eine junge bayerische Marke, die sich zum Ziel gesetzt hat, innovative Schlafsäcke zu entwickeln. Um eine Chance im Wettbewerb mit den etablierten Herstellern zu haben, musste am Ende einer langen und aufwendigen Entwicklung ein Schlafsack entstehen, der besser ist als die bisher am Markt erhältlichen.
Bei den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ging es im Schlafsackbereich vorwiegend darum, das Verhältnis von Isolation zu Gewicht und Volumen zu verbessern.
Für einen gesunden und erholsamen Schlaf sind das Gewicht und das Packvolumen aber völlig unbedeutend. Für einen guten und erholsamen Schlaf ist vor allem wichtig, dass man weder friert noch schwitzt und im Schlafsack ein trockenes angenehmes Klima herrscht.
Es gab bislang nur Schlafsäcke, die entweder Kunstfaser oder Daune als Isolationsmaterial nutzen. Schlafsäcke, bei denen Wolle als Isolationsmaterial eingesetzt wird, gab es noch nicht.
Wolle nutzen Menschen seit Jahrhunderten in Decken. Seit einigen Jahren wird Wolle auch in Winterjacken als Isolationsmaterial verwendet, und dies funktioniert hervorragend. Warum also nicht im Schlafsack?
Nach zahlreichen Tests und Versuchen fand Markus Wiesböck, Gründer von Grüezi bag, die richtige Materialmischung und produziert seit 2015 als erster Hersteller Schlafsäcke bei denen Wolle als Isolationsmaterial zum Einsatz kommt. Egal ob professionelle Produkt-Tester, Outdoor-Enthusiasten oder Hobbycamper: Sie alle sind von dem herausragenden Schlafklima begeistert.
Grüezi bag ist übrigens nach wie vor vom Gründer Markus Wiesböck inhabergeführt. Die Entwicklung findet im bayerischen Bad Feilnbach direkt an den Alpen statt.

Markus Wiesböck
-
1988 Lehre in der Schlafsackabteilung
-
1996 eigenes Sportgeschäft mit riesiger Schlafsackabteilung
-
2007 erster Schlafsack eigener in Handarbeit angefertigt
-
2011 Suche einer Produktionsstätte für Schlafsäcke in China
-
2013 Produktion für Schlafsäcke mit mehreren Designs in kleinen Stückzahlen gefunden
-
2015 Erster Wollschlafsack
-
2016 Höhle der Löwen, Angebot von Ralf Dümmel, Entscheidung die Firma alleine voranzutreiben
-
2017 Biopod Hybrid Wool/Down Schlafsack, kein Verrutschen der Daune durch Daunenfleece, Outdoor Magazin Editors Choice
-
2018 DownWool Schlafsack für Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts
-
2019 Produktion des ersten 100% Natur-Schlafsack
Firmensitz im oberbayerischen Bad Feilnbach
Entscheidend für die Schlafqualität ist das Schlafklima
Damit wir uns in einem Schlafsack wohl fühlen und gut schlafen, benötigen wir vor allem ein gutes Schlafklima. Für ein Wohlfühlklima benötigen wir sowohl die richtige Temperatur als auch das richtige Maß an Luftfeuchtigkeit im Schlafsack.
Generell verdunstet jeder Mensch über die Haut Feuchtigkeit, das sind bis zu 500 ml pro Nacht. Bei zu hoher Temperatur schwitzen wir und geben zusätzliche Feuchtigkeit ab. Es wird warm aber feucht im Schlafsack. Bei zu niedriger Temperatur frieren wir. In beiden Fällen ist kein erholsamer Schlaf möglich.
Warum sorgt Wolle für ein optimales Schlafklima?
Erstens ist Wolle sehr temperaturausgleichend. Das hat zur Folge, dass wir in Wolle selten schwitzen oder frieren. Wir fühlen uns innerhalb einer großen Temperaturbandbreite sehr wohl. Natürlich hat auch Wolle seine Grenzen. Wenn es zu kalt oder zu heiß ist, können wir auch in Wolle frieren oder schwitzen. Aber wie gesagt, der Temperaturbereich, in dem wir uns wohlfühlen, ist bei Wolle viel breiter als bei Kunstfaser oder Daune.
Das Schaf, von dem die Wolle ja letztendlich stammt, muss auch seit Jahrhunderten große Temperaturunterschiede in freier Natur damit ausgleichen.
Zweitens kann Wolle sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben. Bis zu 30 % des Eigengewichts kann Wolle an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Weiterhin wärmt Wolle auch noch im feuchten Zustand.
Das Ergebnis ist, dass man mit Wolle ein sehr trockenes angenehmes Klima im Schlafsack hat. Dies ist die Voraussetzung für einen ruhigen und erholsamen Schlaf.
Im Prinzip ist Wolle eine perfekte natürliche Klimaanlage. Das ist der Grund warum wir uns in Wollbekleidung oder unter der Wolldecke so wohl fühlen.
Je weniger unser Körper nachts arbeiten muss, um den eigenen Temperaturaushalt zu regulieren, umso tiefer und entspannter schlafen wir. Die perfekte Voraussetzung für das nächste Abenteuer.
Wolle ist robust, natürlich, biologisch abbaubar und erneuerbar: Wolle ist ein natürlicher nachwachsender Rohstoff und ohne Rückstände abbaubar. Wolle kann jährlich geschoren werden. Für Verbraucher, die zunehmend Wert auf ökologisch korrekte Produkte legen, ist Wolle ein optimaler Rohstoff.
Wolle im Vergleich zur Kunstfaser
Im Vergleich zur Kunstfaser bietet Wolle ein besseres Schlafklima. Wolle isoliert besser und ist ein ökologisch nachwachsender Rohstoff, der biologisch abbaubar ist. Weiterhin ist Wolle antibakteriell und bietet deswegen eine bessere Hygiene im Schlafsack. Allerdings ist Wolle auch deutlich teurer wie Kunstfaser.
Wolle im Vergleich zur Daune
Vergleicht man Wolle mit Daune, so ist zu sagen, dass die Isolationskraft von hochwertiger Daune unerreicht ist. Allerdings ist Daune auch deutlich feuchtigkeitsempfindlicher. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit fällt die feingliedrige Struktur der Daune zusammen und büßt damit ihre Isolationskraft erheblich ein. Wolle kann im Vergleich zur Daune sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen ohne an Isolationskraft zu verlieren. Das wirkt sich besonders gut auf das Schlafklima und damit auf die Schlafqualiät aus.
Hier sieht man die filigranen Kapillaren der Wollfaser
„Viel hilft viel“ stimmt nicht
Das Schwierigste aber war die richtige Menge Wolle an der richtigen Position heraus zu finden. Wenn zu viel Wolle im Schlafsack ist, wird er dadurch nicht wärmer. Im Gegenteil die Wolle zieht Feuchtigkeit so schnell aus dem Schlafsack, dass es zur Verdunstungskälte kommt. In vielen Tests haben wir die richtige Menge pro Schlafsack und Schlafsackgröße ermittelt. Was auch noch wichtig war, ist der Abstand zum Körper und das eine flockige Kunstfaser davorgestellt wird, um die Verdunstungsgeschwindigkeit zu mindern.
All dies wurde in unzähligen Tests überprüft und verbessert, so dass wir jetzt das optimale Schlafklima bieten können.
Bei allen Produkten der Grüezi-Bag Biopod Serie kommt Wolle als Isolationsmaterial zum Einsatz. Aktuell werden zwei verschiedene Arten von Wollfüllungen eingesetzt. Almwolle und DownWool. Sehr gerne erklären wir Euch wo die Unterschiede und die jeweiligen Vorteile liegen.
Almwolle
Almwolle ist eine Kombination aus Wolle und Maisstärke (PLA). Mittels der Maisstärke werden die Wollfasern miteinander verklebt. So entsteht ein ca.1cm dickes großflächiges Lagenmaterial.
Der Vorteil ist, dass keine Kammern und Steppnähte, wie bei einem Daunenschlafsack, benötigt werden. Trotzdem kann die Almwolle im Schlafsack nicht verrutschen und es entstehen keine Kältebrücken.
Almwolle bietet ein hervorragendes Schlafklima, hat aber im Vergleich zu DownWool ein höheres Materialgewicht.
Für alle, die auf ein optimales trockenes Wohlfühlklima Wert legen, aber bereit sind, beim Gewicht Kompromisse einzugehen, ist Almwolle die perfekte Lösung,
Die Schlafsäcke mit Almwolle als Füllmaterial sind hauptsächlich für Temperaturen im Plusbereich entwickelt. Würde man einen Schlafsack mit Almwolle entwickeln, der für den Einsatz bei Temperaturen unterhalb vom Gefrierpunkt geeignet ist, wäre Gewicht und Packvolumen zu groß.
Aktuell werden die Grüezi-Bag Biopod Schlafsäcke Plus, Zero, Zero XL, Goas und Murmeltier, sowie das Wellhealth Blanket und Wellhealth Blanket deLuxe mit Almwolle ausgestattet.
Produziert wird Almwolle vom fränkischen Spezialisten Bauer Vliesstoffe. Almwolle ist waschbar und trocknet schneller als herkömmliche Wolle. Die für Almwolle verwendete Wolle stammt von Schafen aus dem Alpenraum.
Für Kunden, die auf ein ideales Verhältnis von Isolation, Gewicht und Schlafklima Wert legen, haben wir DownWool entwickelt.
DownWool
Die Entwicklungszeit von der ersten Idee bis zur Produktion von DownWool betrug mehrere Jahre. DownWool* ist eine innovative HIGH-END Füllung aus 70% RDS zertifizierter Entendaune (90/10 mit 650+ Cuin und einem hohen natürlichen Fettgehalt) und 30% veredelter Wolle.
Die Schwierigkeit bestand darin, dass sich die Wolle dauerhaft mit der Daune zu einem neuem Material verbindet. Dabei sollte die Wolle auch noch Feuchtigkeit aufnehmen können und waschbar sein.
Das richtige Mischungsverhältnis von Wolle und Daune ist ein wesentlicher Faktor für das hervorragende Klima von DownWool. Verwendet man zu viel Wolle, entsteht Verdunstungskälte und der Schlafsack ist nicht mehr warm. Ist der Anteil der Wolle zu gering verliert sich die klimaregulierende Funktion der Wolle. Wir haben den optimalen Mix in vielen Tests eruiert.
Daune verfügt über eine sehr hohe Isolationsleistung bei geringem Eigengewicht. Deswegen wird Daune sehr häufig als Füllmaterial für Schlafsäcke und Jacken verwendet.
Allerdings isoliert Daune nur solange sie trocken ist. Bei zunehmender Luftfeuchtigkeit fällt die feine Struktur der Daune zusammen. Deshalb reduziert sich die isolierende Wirkung der Daune bei feuchter Umgebung erheblich.
Wolle besitzt ebenfalls sehr gute isolierende Eigenschaften, kann aber außerdem entstehende Feuchtigkeit aufnehmen ohne seine Isolationskraft zu verlieren. Das ist der große Vorteil von Wolle gegenüber der Daune.
Weiterhin ist die Wolle sehr temperaturausgleichend und wirkt zusätzlich antibakteriell. Der Nachteil gegenüber der Daune ist allerdings das etwas höhere Eigengewicht.
In DownWool* haben wir nun Daune und Wolle in einem perfekten Verhältnis gemischt. Damit die Daune und die Wolle sich dauerhaft verbinden, haben wir ein technisches aufwendiges Verfahren entwickelt.
Der große Vorteil von DownWool* ist, dass sie im Vergleich zu reiner Daune nicht so feuchtigkeitsempfindlich ist und deshalb bei hoher Luftfeuchtigkeit besser isoliert. Gegenüber reinen Wollfüllungen wie z.B unsere Almwolle hat DownWool* den Vorteil, dass es deutlich leichter ist. Wenn der Schlafsack auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter eingesetzt werden soll, empfehlen wir unsere DownWool Schlafsäcke Subzero und Ice
Mit dem einzigartigen Materialmix von DownWool* erreichen wir beste Isolation und ein perfektes trockenes Klima bei geringem Eigengewicht.
*DownWool ist ein Produkt von Grüezi-Bag
SolidDown
Ein großes Problem ist es die Daune stabil zu bekommen. Daunen rutschen immer hin und her und dadurch entstehen große Kältebrücken. Es gibt die Möglichkeit, den Schlafsack mit so viel Daune aufzufüllen, dass die Daune keinen Platz mehr zum Rutschen hat, oder etwas Besseres zu machen.
Lieber das Bessere. Durch eine Verschmelzung mit Polymerketten wird die Daune fixiert und es entsteht ein Daunenfleece.
Der Daunenfleece (solid down) hat viele Vorteile:
DAUNE OHNE NÄHTE UND KÄLTEBRÜCKEN
-
keine Nähte mehr um die Dauen vor dem Verrutschen zu sichern (also keine Kältebrücken mehr)
-
leicht zu waschen (trocknet auch sehr gut)
-
sehr leicht
-
hervorragende, gleichmäßige Isolation
-
unempfindlich
SynthDown
Auch die Kunstfaser, wenn Sie hochwertig ist, kann im Schlafsack Vorteile bieten.
Sie ist:
• robust
• feuchtigkeitsunempfindlich
• leider nicht so gut im Klima
Deshalb nutzen wir sie nur zur Unterstützung (Sie übernimmt z.B. die Aufgabe auf der Unterseite des Schlafsackes vor Feuchtigkeit zu schützen und ist auch robuster gegen das Gewicht des Körpers.)
Wichtig dabei ist, dass die Kunstfaser sehr viel Luft speichern kann und filigran ist. Unsere Kunstfaser Synthdown fühlt sich an wie Daune ist aber aus Mikrofaser und speichert sehr gut Luft und somit Wärme.



VORTEILE der Füllung zusammengefasst
Almwolle:
-
Hervorragendes trockenes Schlafklima
-
Unempfindlicher gegen Feuchtigkeit
-
Isoliert auch im feuchten Zustand
-
Antibakteriell und geruchshemmend
-
Nachwachsender Rohstoff und biologisch abbaubar
-
Pflegeleicht, waschbar und robust
SolidDown
-
keine Nähte mehr um die Dauen vor dem Verrutschen zu sichern (also keine Kältebrücken mehr)
-
leicht zu waschen (trocknet auch sehr gut)
-
sehr leicht
-
hervorragende, gleichmäßige Isolation
Synthdown
-
Hält Druck besser stand
DownWool oder Almwolle?
Wann wir welche Füllung empfehlen
Biopod Wolle Schlafsäcke
- Die Robusten und Feuchtigkeitsunempfindlichen
Der Wollschlafsack ist wie ein Kunstfaserschlafsack extrem robust, unempfindlich
und kann fast überall eingesetzt werden. Im Gegensatz zum Kunstfaserschlafsack
bietet er durch seinen Wollanteil ein hervorragendes Schlafklima.
Biopod DownWool Schlafsäcke
- Die extra Leichten und Warmen
Wenn es warm und sehr leicht sein soll, kommt DownWool ins Spiel:
Der Wollanteil dieses Materials sorgt wiederum für die klimaausgleichenden
Eigenschaften, der Daunenanteil für die extra Portion Wärme und Leichtigkeit.
Außenstoffe:
Der Außenstoff schützt den Schlafsack, soll aber auch für ein gutes Klima im Schlafsack sorgen. Deshalb ist es wichtig, dass der Außenstoff atmen, sprich Feuchtigkeit abgeben, kann.
Bei Grüezi bag Schlafsäcken verwenden wir keine Plastikbeschichtungen im Außenmaterial.
Um den Schlafsack dennoch wasserabweisend zu machen, wird der Außenstoff kalandriert. Das bedeutet, er wird über erhitzte Rollen gewalzt. Dadurch verkleinern sich die Poren nur und verschließen sich nicht. Der Schlafsack kann noch immer hervorragend Feuchtigkeit abgeben. Außerdem bleibt der Außenstoff ohne Plastikbeschichtung raschelfrei und weicher im Griff. Um noch mehr Schutz vor den Elementen zu gewähren, sind alle Außenstoffe mit der deutschen Imprägnierung BIONIC-FINISH® ECO imprägniert.
Schnitt:
Grüezi bag bietet Schlafsäcke in Mumien- und in Deckenform an.
Die Mumienform ist enger geschnitten und bietet für den Schläfer weniger Platz im Schlafsack. Vorteil ist, dass weniger Luft im Schlafsack vom Nutzer erwärmt werden muss. Deshalb eignet sich die Mumienform besonders beim Einsatz von kühleren Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts.
Ein Deckenschlafsack bietet aufgrund des weiten Schnitts einen größeren Komfort. Allerdings muss auch mehr Luft vom Nutzer erwärmt werden und deshalb eignen sich Deckschlafsäcke eher für den Einsatz bei wärmeren Temperaturen.
Features:
















Facebaffle
Ein Wulst am Kapuzenrand verhindert den Verlust von Wärme und passt sich geschmeidig ans Gesicht an.
Wärmekragen
Ein Wärmekragen macht unter null Grad Sinn. Hier verhindert er, dass die Wärme aus dem Schlafsack diffundiert.
Kissen Einschubfach
Einfach eine Jacke einstecken und schon haben Sie ein Kopfkissen.
Komfort Belüftung
Belüftung auf der Oberseite. Dadurch mehr Ventilation und die Füße liegen immer auf dem Schlafsack. Das bietet eine bessere Hygiene.
Vorgeformter Fußbereich
Bequemer Fußraum (geschlossen ohne Kältebrücke)
Leichtes Einsteigen in den Schlafsack
Schlafsack öffnet sich komplett
Weißer Reißverschluss
Erleichtert das Auffinden in der Dunkelheit
Reißverschluss Rückhalteband
Verhindert das Einklemmen des Reißverschlusses beim
Öffnen und Schließen
Reißverschluss-Wärmeabdeckung
Verhindert Verlust von Wärme durch den Reißverschluss
Elastische Kapuzenanpassung
Kapuze kann an den Kopf angepasst werden
Praktische Innentasche
Große Innentasche für Wertgegenstände
Praktische Außentasche
Für Gegenstände, die man schnell braucht
Easy Packsack mit Kompressionsriemen
Schlafsack kann zum Transport einfach verkleinert
werden (Bänder laufen über Kreuz, damit ein Ausreißen verhindert wird)
Aufbewahrungssack
Featerschlaufen
Kinderschlafsäcke wachsen mit
koppelbar
Temperaturangaben
Auf Schlafsäcken werden Temperaturangaben nach der Euro Norm EN 13537/23537 angegeben. Die Angaben werden in einem standardisierten Verfahren ermittelt.
Hier werden immer mindestens drei Werte angegeben:
Tcomf (dieser Wert ist für alle geeignet, bis dahin kann man gut schlafen)
Tlim (dieser Wert ist eher für Männer und kälteunempfindlichere Frauen)
Text (bei diesen Wert erfriert man gerade nicht, aber schlafen geht nicht mehr)

Wie verpacke/lagere ich einen Schlafsack
Schlafsäcke werden meist gerollt geliefert. Das aber nur, weil eine Maschine nicht stopfen kann. Ein Schlafsack muss in den Packsack gestopft werden. Dabei fängt man von unten am Fußbereich an, damit die Luft nach oben entweichen kann.
Ein Schlafsack sollte nicht im Packsack/Kompressionssack gelagert werden. Durch das ständige zusammengedrückt sein, geht die Füllung kaputt und kann nicht mehr gut isolieren.
Am besten den Schlafsack in einem lockeren Beutel oder alten Kopfkissenbezug trocken lagern.
Grüezi bag Schlafsäcke waschen: Almwolle
Schlafsäcke mit Almwolle MAXIMAL MIT 30 °C im WOLLWASCHGANG, auf LINKS gewendet und mit WOLLWASCHMITTEL waschen. Höchstens mit 600 Umdrehungen schleudern. Trocknung am besten an der Luft und nicht im Trockner.
Wissenswert: Da Wolle aufgrund des einzigartigen Aufbaus der einzelnen Wollfasern hohe selbstreinigende Fähigkeiten besitzt und damit Dreck und Schmutz gar nicht erst anzieht, ist häufiges Waschen des Almwolle-Schlafsacks nicht nötig. Ist der Schlafsack dennoch einmal ‚waschreif', funktioniert die Reinigung so unkompliziert, wie oben beschrieben. Da Wolle eine schnell trocknende Faser ist, empfehlen wir jedoch das Trocknen an der Luft. So schonen Sie die Umwelt und Ihren Schlafsack.
Für Almwolle empfehlen wir:
Nikwax Wool Wash oder Grangers Kleidung Merino Wash
Grüezi Bag Schlafsäcke waschen: DownWool
Schlafsäcke mit DownWool MAXIMAL MIT 30 °C von Hand oder im WOLLWASCHGANG, auf LINKS gewendet und mit DAUNENWASCHMITTEL waschen. Zusätzlichen Spülvorgang programmieren. Höchstens mit 600 Umdrehungen schleudern. Trocknung im Trockner mit 2 - 3 Tennisbällen.
Wissenswert: Der zusätzliche Spülgang sorgt dafür, dass auch sämtliche Waschmittelreste aus den zarten Daunen ausgespült werden. Wenn Sie den Schlafsack danach aus der Maschine holen, lockern Sie ihn etwas auf und gönnen sie ihm anschließend nochmals einen Schleudergang bei max. 600 Umdrehungen.
Keinen Weichspüler verwenden!
Wenn Sie 2 bis 3 saubere Tennisbälle zusammen mit dem DownWool-Schlafsack in den Trockner geben, dann wird das Pflegeergebnis optimal. Die Trockentemperatur sollte bei max. 30 °C liegen. In ca. 5 Intervallen á 1 Stunde trocknen; unter Umständen ist der Prozess am nächsten Tag zu wiederholen bzw. fortzusetzen, bis der Schlafsack trocken ist.
Wichtig: Holen Sie den Schlafsack nach jedem einzelnen Trockengang aus der Maschine, schütteln sie ihn gut auf und lassen Sie ihn kurze Zeit auskühlen.
Wenn Ihr Schlafsack nicht richtig getrocknet und aufgelockert (Tennisbälle) wird, bilden sich Daunenklumpen, die sich sehr schlecht wieder auflösen. Daher keinesfalls den Schlafsack zum Trocknen z. B. auf die Wäscheleine hängen!
Je nach Außenmaterial kann der Trocknungsprozess unterschiedlich lange dauern (bis zu 2 Tage). Sollte der Schlafsack noch immer nicht seine ursprüngliche Dicke haben, müssen die Trockenvorgänge wiederholt werden. Solange der Schlafsack feucht ist, können sich auch Gerüche bilden.
Für DownWool empfehlen wir: